LWL-SEMINARE IN DRESDEN
Lichtwellenleiter-Technik für Fortgeschrittene
03.12.2021; 31.03.2022; 29.06.2022; 14.09.2022; 07.12.2022
Seminar
it-Trainingshaus Dresden
im Waldschlösschen-Areal
Am Brauhaus 8, 4. OG, 01099 Dresden
Tel.: 0351-5634040; Fax: 0351-5634049
E-Mail: info@it-trainingshaus.de
Internet:www.it-trainingshaus.de
Leitung / Referent
Dr. rer. nat. Dieter Eberlein,
Lichtwellenleiter-Technik, Dresden
09.00 bis 09.30 Uhr
Sende- und Empfangsbauelemente
> Lumineszenzdioden
> Laserdioden
> Empfängerdioden
> Transceiver
09.30 bis 10.10 Uhr
Koppler
> leistungsteilend oder wellenlängenselektiv
> Schmelzkoppler oder planare Struktur
> Einsatzmöglichkeiten
10.10 bis 10.40 Uhr
Mehrkanalübertragung über MTP/MPO-Stecker
> MTP/MPO-Stecker
> Mehrkanalübertragung über Multimode- bzw. Singlemode-LWL
> Beschaltungsmöglichkeiten
> Messungen an Trunkkabeln
> Reinigung und Inspektion
11.00 bis 12.45 Uhr
Fasertypen, Parameter und Anwendungen
> Kunststoff-LWL
> Polymer Cladded Fibre (PCF)
> Parabelprofil-LWL (herkömmlicher und mit optimiertem Brechzahlprofil)
> verschiedene Typen Singlemode-LWL (G.652 bis G.657)
> Ausblick, Weiterentwicklungen
13.45 bis 14.30 Uhr
Lichtwellenleiter-Kabel
> Codierung Kabel
> Lichtwellenleiter-Ader
> Aufbau Lichtwellenleiter-Kabel
> Kabeltypen
14.30 bis 15.15 Uhr
Planen von LWL-Strecken aus physikalischer Sicht
> allgemeine Regeln
> Planung des Dämpfungsbudgets
> Systemplanung
15.30 bis 16.30 Uhr
Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Ausfallverhalten von Lichtwellenleitern
> Materialeigenschaften
> Durchlauftest und Risswachstum
> Abschätzung der Lebensdauer
> Richtlinien für zulässige Faserspannungen bzw. Biegeradien
> Effekte, die die Lebensdauer der Faser herabsetzen
> Messung der Faserdehnung mit dem Brillouin-OTDR
Kosten: 540,00 € zzgl. MwSt.
Dr. Dieter Eberlein, Lichtwellenleiter-Technik: Beratung und Schulung
Letztes Update dieser Seite: 05. Oktober 2021
Letztes Update dieser Seite: 05. Oktober 2021